Magnete sind leider nicht gleich Magnete. Gerade in ihrer Stärke gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht: Manche kĂśnnen schon vom leisesten LĂźftchen weggeweht werden, andere mĂźssen mit grĂśĂter Anstrengung wieder vom Untergrund weggezerrt werden. Woran liegt das? Und wie weiĂ ich, welchen Magnet ich fĂźr welchen Zweck nutzen muss?
Die Herren Gauss und Tesla
Es sind natĂźrlich keine kleinen Männer namens Gauss und Tesla in den Magneten, die dafĂźr verantwortlich sind, dass der Magnet weniger oder besser hält. Allerdings haben sich die beiden Wissenschaftler Johann Carl Friedrich Gauss (1777-1855) und Nikola Tesla (1856-1943) mit der sogenannten magnetischen Flussdichte beschäftigt. Diese beschreibt vereinfacht gesagt die gerichtete Kraft einer magnetischen Fläche auf den HaftkĂśrper. Zu Ehren der beiden Forscher wurden die Messeinheiten nach ihnen benannt. Allerdings ist inzwischen Gauss (G) keine offizielle Einheit mehr, Tesla (T) ist das international anerkannte MaĂ. Dennoch benutzt man ab und an auch noch Gauss. Dabei gilt: 1T = 10.000G
Wieso sind Magnete unterschiedlich stark?
Magnete haben eine ganz unterschiedliche Haftkraft. Generell gilt, dass die grĂśĂte Anziehungskraft der Magneten an ihren Polen zu finden ist. In der Mitte des Magneten hingegen ist das Feld eher schwach.
Welche Faktoren die Stärke noch beeinflussen
- Der Abstand: Am stärksten ist die Kraft eines Magneten direkt an der Oberfläche. Je mehr Raum zwischen Magnet und Objekt gebracht wird, desto schwächer wird die Anziehungskraft.
- Die Oberfläche: Wenn die Oberfläche des HaftkÜrpers glatt ist, so erhÜht sich die Stärke des Magneten enorm. Im Umkehrschluss ist eine raue Oberfläche schlecht fßr die Kraft.
- Die Richtung: Am stärksten wirkt ein Magnet, wenn er direkt senkrecht zum HaftkÜrper steht.
- Die Stärke: Das Volumen des Magneten ist wichtig fßr seine Kraft, genauso wie sein Verhältnis Dicke zu Länge. Das Gleiche gilt fßr den HaftkÜrper: Ist er zu dßnn, dann ist seine magnetische Sättigung zu schnell erreicht und ein Teil des Magnetfeldes bleibt ungenutzt.
- Das Material: Bestimmte Materialien sind stärker magnetisch als andere – dazu gehĂśren Seltene Erden. Aber auch das Material des HaftkĂśrpers beeinflusst die Anziehungskraft des Magneten auf ihn. Besonders anziehend wirkt ein HaftkĂśrper aus Weicheisen.
Was bedeutet N35, N42 und N45?
Durch die Bezeichnungen der Magnete erfährt man zum einen die Kraft eines Magneten (die Zahlen) und zum anderen die maximale Temperatur, bis zu der er eingesetzt werden kann (die Buchstaben).
Am häufigsten begegnet einem die Kombination N und eine Zahl. Dabei sagt der Buchstabe N aus, dass der Magnet nur bis 80°C verwendbar ist. Weitere Optionen sind M, H, SH, EH und UH. Sie geben die maximale Einsatztemperatur von 100, 120, 150, 180 oder 200°C an. Eine Ăbersicht dazu findet sich hier.
Durch die Zahlen wird die Magnetenergie pro Volumen angegeben. Der geringste Wert fĂźr N-Magneten ist 35, der hĂśchste 52. Allerdings ist der stärkste Magnet N52 eigentlich sogar nur bis max. 65°C einsatzfähig. Die Zahlen-Buchstaben-Kombination wird als MaĂeinheit fĂźr die GĂźte der Magnete genutzt.
starke Magnete zum besten Preis kaufen
Tabelle Magnetstärke N35, N40, N45 – N52
Materialkennung | Remanenz | Koerzitivfeldstärke | Energiedichte | max. Tempe- ratur | |||||
Br | normal, bHc | intrinsisch, iHc | (BxH)max | ||||||
kG | T | kOe | kA/m | kOe | kA/m | MGOe | kJ/m3 | °C | |
N35 | 11.7…12.2 | 1.17…1.22 | ⼠10.9 | ⼠868 | ⼠12 | ⼠955 | 33…36 | 263…287 | 80 |
N38 | 12.2…12.5 | 1.22…1.25 | ⼠11.3 | ⼠899 | ⼠12 | ⼠955 | 36…39 | 287…310 | 80 |
N40 | 12.5…12.8 | 1.25…1.28 | ⼠11.4 | ⼠907 | ⼠12 | ⼠955 | 38…41 | 302…326 | 80 |
N42 | 12.8…13.2 | 1.28…1.32 | ⼠11.5 | ⼠915 | ⼠12 | ⼠955 | 40…43 | 318…342 | 80 |
N45 | 13.2…13.8 | 1.32…1.38 | ⼠11.6 | ⼠923 | ⼠12 | ⼠955 | 43…46 | 342…366 | 80 |
N48 | 13.8…14.2 | 1.38…1.42 | ⼠11.6 | ⼠923 | ⼠12 | ⼠955 | 46…49 | 366…390 | 80 |
N50 | 14.0…14.5 | 1.40…1.45 | ⼠10.0 | ⼠796 | ⼠11 | ⼠876 | 48…51 | 382…406 | 60 |
N52 | 14.3…14.8 | 1.43…1.48 | ⼠10.0 | ⼠796 | ⼠11 | ⼠876 | 50…53 | 398…422 | 60 |
Quellen
wikipedia.org/wiki/GauĂ_(Einheit)
wikipedia.org/wiki/Magnetische_Flussdichte
supermagnetic.de/neodym-magnete
Sehr interessant danke !
Ist, bzw. wann wird die Anwendung zu einem Medizinprodukt insbesondere vor dem Hintergrund der Strahlungsmaxima, will sagen, muss die Anwendung medizinisch zertifiziert werden. Besonders wichtig, wenn die Magnete gedreht werden, mithin aus einer statischen eine dynamische wird?
Vielen Dank im voraus.
R.Kreikenbohm
Guten Tag,
Ich benÜtige einen extrem starken Magneten. Form ist dabei egal. Welchen kÜnnen Sie mir anbieten und was fßr eine Stärke hat dieser.
Vielen Dank
Christian Blackwell
Hallo Christian,
unser stärkster Neodym Magnet hat eine Haftkraft von ca. 77 kg:
https://supermagnetic.de/produkt/45×30-mm-scheibenmagnet-n50/
Wenn er einmal an einer Eisenplatte haftet bekommen Sie ihn nie wieder weg.
Wichtig: Beim Umgang mit diesem extrem starken Magneten mĂźssen Sie unbedingt unsere Sicherheitshinweise beachten:
https://supermagnetic.de/sicherheit/
[…] https://supermagnetic.de/magnet-staerke/ […]
kann man mit diesem Magneten den ich bei Ihnen gekauft habe auch megnetfischen? weil ich in Ihrem Artikel gelesen habe, dass das Magnet nicht mit Wasser in BerĂźhrung kommen sollte, folglich ist es fĂźr diesen Zweck nich geieignet. Oder
Mit freundlichen GrĂźĂen Tavernini Carlo
Zum Magnetfischen haben wir diesen speziellen Magneten:
https://supermagnetic.de/produkt/bergemagnet-zum-magnetfischen-mit-2-oesen-94-mm-topfmagnet-mit-2oesen-haftkraft-ca-300-kg/
Wie bitte darf ich eine gemessene Stärke von 7000 Gs an einem Neodym-Dauermagneten verstehen? Ist das viel oder wenig. Er soll als Separator in einer FÜrderleitung fßr Stäube eingesetzt werden und Metallpartikel wie Schrauben usw. festhalten.
Freundliche GrĂźĂe
A. Jansen
7000 Gs ist eine sehr starke magnetische Feldstärke und zeigt, dass der Neodym-Dauermagnet eine hohe Magnetisierung aufweist. Diese Magnetisierung ist stark genug, um Metallpartikel wie Schrauben in der FÜrderleitung anzuziehen und festzuhalten.
Die Stärke des Magneten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der GrĂśĂe des Magneten und der Art des verwendeten Materials. In diesem Fall scheint es, dass der Magnet eine ausreichende Stärke aufweist, um die beabsichtigte Aufgabe als Separator in der FĂśrderleitung zu erfĂźllen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Magnete wie diese auch VorsichtsmaĂnahmen erfordern, da sie starke magnetische Felder erzeugen kĂśnnen. Personen mit Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Implantaten sollten sich von starken Magneten fernhalten. AuĂerdem sollten Magnete dieser Stärke nicht in der Nähe von elektronischen Geräten wie Computern oder Kreditkarten verwendet werden, da sie die Funktion beeinträchtigen kĂśnnen.
Hallo , ich suche einen Magneten, der mindestens eine Stärke von 1000 Mikrotesla auf 5-10 cm Entfernung hat und Tragkraft von 10kg. Ich habe Informationen darßber im Netz gesucht, um zu wissen was fßr ein Magnet da der Richtige ist, weil diese Angaben stehen eben nicht in der Produktbeschreibung, ich hoffe Sie kÜnnen mir weiterhelfen und mir Magneten empfehlen.
LG
Schau mal Anja, der https://supermagnetic.de/produkt/scheibenmagnete-30x7mm/ sollte es tun.
Super, vielen Dank
Vielen Dank