Stabmagnete kaufen

Unsere Neodym-Stabmagnete vereinen hohe Haftkraft mit einer schlanken Bauform, die ein einfaches Greifen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten ermöglicht. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz an Whiteboards, als Halter für Werkzeuge oder als elegante Magnetverschlüsse für Schmuck.

Durch ihre längliche Form lassen sich Stabmagnete flexibel kombinieren und an verschiedenen Oberflächen nutzen. Ob für den professionellen oder privaten Gebrauch – in unserem Sortiment finden Sie Modelle in unterschiedlichen Größen und Magnetisierungen, passend für Ihre Anwendung.

Entdecken Sie jetzt unsere hochwertigen Stabmagnete und profitieren Sie von langlebiger Qualität und starker Magnetkraft!

Show Filters

Alle 24 Ergebnisse werden angezeigt

Show Filters

Alle 24 Ergebnisse werden angezeigt

Was sind Neodym-Stabmagnete?

Neodym-Stabmagnete sind leistungsstarke Dauermagnete mit einer schlanken, zylindrischen Bauform. Sie bestehen aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung (NdFeB) und zeichnen sich durch eine hohe Haftkraft bei kompakter Größe aus.

Alle hier angebotenen Stabmagnete sind axial magnetisiert, das heißt, ihre Magnetpole befinden sich an den Stirnflächen. Diese Magnetisierungsrichtung sorgt für eine besonders effiziente Kraftübertragung in axialer Richtung und macht sie ideal für präzise Anwendungen, bei denen eine starke, gerichtete Haftkraft erforderlich ist.

Durch ihre spezielle Bauform bieten Stabmagnete eine einfache Handhabung und gezielte Platzierung, was sie von anderen Magnetformen unterscheidet. Je nach Größe und Materialbeschichtung weisen sie unterschiedliche magnetische Eigenschaften auf, die für spezifische Anforderungen optimiert sind.

 

Vorteile von Neodym-Stabmagneten

Stabmagnete bieten eine Kombination aus gezielter Haftkraft, einfacher Handhabung und hoher Stabilität, die sie von anderen Magnetformen unterscheidet:

Haftkraft konzentriert auf die Stirnflächen: Durch die axiale Magnetisierung befindet sich der Nord- und Südpol an den Endflächen, wodurch eine präzise und kontrollierte Kraftübertragung ermöglicht wird.

Optimale Greifbarkeit und einfache Handhabung: Die längliche Bauform erleichtert das Aufnehmen, Positionieren und Justieren – ein klarer Vorteil gegenüber flachen oder kleinen Magneten.

Maximale Leistung bei schmalem Format: Stabmagnete nutzen ihre gesamte Magnetkraft in axialer Richtung und sind dadurch besonders effizient in Anwendungen, die eine hohe Haftkraft bei geringer Grundfläche erfordern.

Widerstandsfähige Beschichtung für lange Lebensdauer: Eine hochwertige Nickelbeschichtung schützt die Magnete vor Korrosion und mechanischem Abrieb.

Präzise Fixierung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die gerichtete Magnetkraft sorgt für eine zuverlässige Haftung, ohne unkontrollierte seitliche Anziehungskräfte.

Wichtige Anwendungsbereiche für Stabmagnete

    • Fixierungen und Halterungen – Sichere Befestigung ohne Schrauben oder Klebstoff
    • Industrie und Technik – Positionierung metallischer Bauteile, Magnetkupplungen
    • Labor und Forschung – Trennverfahren, physikalische Experimente, Sensorik
    • Maschinenbau – Führungselemente, Haltemagnete für präzise Anwendungen
    • Spezialanwendungen – Einsatz in Sensoren, Aktoren und individuellen Konstruktionen

Axial oder diametral magnetisierte Stabmagnete – was ist der Unterschied?

Bei axial magnetisierten Stabmagneten verlaufen die Magnetpole entlang der Längsachse, sodass sich Nord- und Südpol an den Stirnflächen befinden. Diese Bauweise sorgt für eine starke Haftkraft in axialer Richtung und ist der Standard für die meisten Anwendungen.

Diametral magnetisierte Stabmagnete haben ihre Magnetpole hingegen an den Seitenflächen. Dadurch entsteht eine horizontale Magnetfeldausrichtung, die für spezielle Anwendungen genutzt wird.

In diesem Shop erhalten Sie ausschließlich axial magnetisierte Stabmagnete, da sie universell einsetzbar und für die meisten technischen und industriellen Anforderungen optimal geeignet sind.

Welche Größe & Haftkraft ist die richtige?

Die Wahl des richtigen Stabmagneten hängt von der benötigten Haltekraft, dem verfügbaren Platz und den Umgebungsbedingungen ab. Entscheidend sind dabei Durchmesser und Länge, da größere Magnete eine höhere Magnetkraft erzeugen.

Kleine Stabmagnete (3–5 mm Durchmesser, bis 20 mm Länge)

  • Ideal für leichte Befestigungen, Modellbau oder präzise Anwendungen in Elektronik und Sensorik.

Mittlere Stabmagnete (6–8 mm Durchmesser, 20–30 mm Länge)

  • Geeignet für Whiteboards, Haltesysteme und kleine mechanische Anwendungen, bei denen eine starke, aber gezielte Magnetkraft benötigt wird.

Große Stabmagnete (ab 10 mm Durchmesser, über 30 mm Länge)

  • Empfohlen für industrielle Anwendungen, mechanische Fixierungen oder den Einsatz in Werkstätten, wo eine hohe Haltekraft erforderlich ist.

FAQ – Häufige Fragen zu Stabmagneten

Kann man mehrere Stabmagnete kombinieren, um die Haftkraft zu erhöhen?
Axial magnetisierte Stabmagnete lassen sich an den Stirnflächen verbinden. Dadurch entsteht eine durchgängige Magnetkette, die eine stärkere Haltekraft ermöglicht. Wichtig ist, dass die Pole korrekt ausgerichtet sind, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Beeinflussen Stabmagnete elektronische Geräte? Starke Neodym-Magnete können empfindliche Elektronik wie Festplatten, Kreditkarten oder Sensoren stören oder beschädigen. Halten Sie daher einen sicheren Abstand zu elektronischen Geräten, um Störungen oder Datenverluste zu vermeiden.

Wie entfernt man Stabmagnete sicher von Metallflächen?
Anstatt den Magneten direkt abzuziehen, empfiehlt es sich, ihn seitlich wegzuschieben. Dadurch wird die Haftkraft schrittweise reduziert, wodurch sich der Magnet leichter lösen lässt und Beschädigungen vermieden werden.